Mit Allergien im Alltag

Alternative Bindemittel zum Ei

Wenn man in der Küche steht und Hühnerei als Bindemittel verwenden soll, es jedoch beispielsweise aufgrund von einer Unverträglichkeit oder Allergie nicht kann, steht man schnell vor einer Herausforderung, Es gibt jedoch diverse Möglichkeiten, die als Alternative verwendet werden können. 

Weiterlesen »

Mit Allergie und Anaphylaxie auf Mauritius

Ganze 19 Tage Entspannung, Erlebnisse, Zeit mit der Familie und das auf einer Trauminsel. Viele Eltern mit Kindern, die Allergien oder gar ein Anaphylaxie-Risiko haben trauen sich nicht zu fliegen oder sich in ein Hotel einzubuchen. Wir haben bislang im Ausland sogar bessere Erfahrungen gemacht als bei unseren Unternehmungen in Deutschland. Die Menschen waren immer sehr offen gegenüber den Allergien und sich darauf einzustellen. Die Bedürfnisse des Kindes standen eher im Vordergrund und der dadurch verursachte Mehraufwand wurde gerne für die leuchtenden Kinderaugen in Kauf genommen. Gerne teilen wir mit Euch unsere Erfahrungen, die wir auf Mauritius im Shandrani Beach Resort gemacht haben.

Weiterlesen »

Checkliste für einen sorglosen Urlaub mit Anaphylaxie und Nahrungsmittelallergie

Urlaub bedeutet raus aus dem Alltag und sollte eine besondere Zeit im Jahr sein. Mit Nahrungsmittelallergien und Anaphylaxie hat man seine Routinen, um den Alltag zu bestreiten. Im Urlaub verlässt man diese Routinen. Damit man die notwendige Sicherheit hat, um den Urlaub auch sorglos genießen zu können, gilt es einige Dinge zu organisieren. Diese praktische Checkliste soll Orientierung geben, was vorab organisiert und besprochen werden sollte, was hilfreich im Handgepäck sein kann und woran man vor Ort denken sollte.

Weiterlesen »

Essen nach dem Baukasten-Prinzip

In der Familienküche muss man verschiedenen Bedürfnissen gerecht werden: Kinder mit Allergien, Kinder bei denen jedes Essen mit dem Satz "Das mag ich nicht" beginnt und einem Ehemann, der was "Richtiges" will. Alles verständlich und nachvollziehbar, doch kommt man auch schnell an Grenzen, sei es allein bei der Anzahl an Herdplatten, Töpfen, Zeit für die Zubereitung und Aufwand pro Essen. Um mir das Leben an dieser Stelle etwas einfacher zu machen, wurde ich Fan von dem Kochen nach dem Baukastenprinzip. Vor allem konnte ich mir Diskussionen sparen, warum das Gericht dennoch gegessen werden soll, obwohl eine Zutat heute nicht schmeckt. Jeder kann sich das Essen nach seinem speziellen Gusto zusammenstellen und genießen. Leuchtende Kinderaugen, ein zufriedener Mann, keine Diskussion am Tisch, also auch eine zufriedene Mama :-).

Weiterlesen »

Glutenfreie Mehle, Stärkemehle und Bindemittel

Welchen Mehlersatz gibt es für glutenfreie Kuchen, Brote oder Desserts und welche alternativen Bindemittel stehen zur Verfügung? Eine Übersicht über die glutenfreie Mehle findet Ihr unten beigefügt als auch die Empfehlung für die Verwendung. Häufig hilft einfach nur ausprobieren und sich ran tasten, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie man die Teige mit der richtigen Viskosität oder einen saftigen Kuchen herstellen kann. 

Weiterlesen »

Mit Anaphylaxie auf Reisen

Damit man den Urlaub auch entsprechend genießen kann, erfordert es einiges an Planung und Organisation, sofern ein Anaphylaxie-Risiko besteht. Es gibt Hotels, die sich bereits auf Allergiker hervorragend eingestellt haben. Sie bieten beispielsweise bereits glutenfreie Gerichte an oder weisen Allergene aus. Aber auch viele andere Hotels sind bereit sich individuell auf die Bedürfnisse der Allergiker einzustellen. Hier bedarf es einiges an Vorabstimmung. Wer doch die volle Kontrolle über die zubereiteten Speisen und Getränke haben will plant den Aufenthalt in einer Ferienwohnung, Ferienhaus oder auf dem Campingplatz. Nachdem unser Sohn mit 21 Allergien doch einiges an Kochaufwand erfordert, war es mir immer wichtig, nicht im Urlaub kochen zu müssen. Durch die enge Abstimmung mit den Hotels, hatten wir immer einen wunderschönen und vor allem sorglosen Urlaub - und vor allem ohne den sonst bestehenden Kochaufwand.

Weiterlesen »

Unser Familienhund kann Allergene erschnüffeln

Seit nun knapp 8 Monaten haben wir unser neues Familienmitglied - unseren Whippet namens Diva. Wir haben Sie als Welpen vom Züchter bekommen und zu Beginn eine Welpenschule besucht. Nach ein paar Wochen sind wir dann auf die Assistenzhundeausbildung vom Deutschen  Allergie- und Asthmabund (DAAB) gestoßen. Hierbei handelt es sich um eine Online-Ausbildung. Die Hunde werden zum Assistenzhund ausgebildet, mit dem Ziel den Alltag der Allergiker einfacher zu gestalten und Sicherheit zu geben.

Weiterlesen »

Mit Neurodermitis in die Hautklinik

Mit zarten drei Monaten zeigten sich erste trockene Hautstellen bei unserem Sohn. Trotz wiederholtem Einsatz von kortisonhaltigen Salben verschlimmerte sich sein Zustand. Ein paar Wochen später war der ganze Körper betroffen. Wir versuchten sein Leid mit Salben, Ölbädern und geeigneter Neurodermitis-Kleidung beispielsweise aus Lyocell zu lindern. Er schrie Tag und Nacht, hatte Schmerzen und bald machte sich auch eine Entzündung breit. Nach einiger Recherche laß ich im Internet von einer Akutklinik in Neukirchen zur Behandlung von Allergien-, Haut- und Umwelterkrankungen sowie Fachklinik für Neurodermitis. In diesem Beitrag möchte ich meine Erfahrungen mit Euch teilen und Möglichkeiten zum Austausch bieten. 

Weiterlesen »

Restaurantbesuch trotz Anaphylaxie

Von vielen Eltern mit Allergiekindern höre ich immer wieder, dass sie Verwandte nicht besuchen oder auch Restaurantbesuche meiden. An einen Urlaub in einem Hotel ist nicht zu denken. Wir versuchen das Leben so 'normal' wie möglich zu gestalten und versuchen an all den tollen Erlebnissen, die das Leben zu mit sich bringt teilzunehmen. Egal, ob es sich um einen Wanderausflug oder einen Besuch im Restaurant oder bei Verwandtschaft handelt, der Ausflug sollte durchdacht und organisiert sein. Doch was muss vorab geklärt sein und was sollte unbedingt in der Tasche dabei sein?  

Weiterlesen »

Ostervorbereitungen für Kinder mit Nussallergie

Welches Kind freut sich nicht auf einen leckeren Schokoladenhasen an Ostern? Doch sind Nüsse häufig als Zutat oder in den Angaben von Spuren aufgeführt oder sind erst gar nicht in der Zutatenliste aufgeführt. Dies ist häufig der Fall, wenn beispielsweise bei der Produktion die gleichen Maschinen für die unterschiedlichen Schokoladensorten verwendet werden.  Bei den Hinweisen „Kann Spuren von Nüssen enthalten“ oder „Kann Nüsse enthalten“ handelt es sich um freiwillige Informationen des Herstellers. So können die Leckereien für Nussallergiker problematisch werden.Häufig kaufen Tante, Onkel oder  Oma beim Supermarkt nebenan das Schokoladenei, den Hasen und schmücken das lieb gemeinte Osterkörbchen mit Leckereien. Haben die Kinder eine Nussallergie, dürfen sie diese aus Angst vor einer allergischen Reaktion nicht essen.  Um traurigen Kinderaugen vorzubeugen, wenn man die Schokolade beschlagnahmt, möchten wir Euch einige Tipps und Alternativen vorstellen. 

Weiterlesen »

Hühnerei-Allergiker aufgepasst! Die Alternativen für Ostern

Häufig reagieren Hühnerei-Allergiker auf bestimmte Protein-Bestandteile des Hühnereis. Dabei ist der Bestandteil Ovomucoid hitzestabil, Ovoalbumin, Ovotransferrin und Ovo Lysozym sind nicht hitzestabil. Es kann sich somit lohnen, zum Einen einen Bluttest durchführen zu lassen, um die Wahrscheinlichkeit bestimmen zu lassen, ob man gegebenenfalls Hühnerei verbacken oder gekocht verträgt. Je nach Stärke der allergischen Reaktion, kann das Probieren zu Hause oder ein oraler Provokationstest unter klinischer Aufsicht Gewissheit bringen. 

Weiterlesen »