Ein leckerer Kuchen, der auch nicht durch nicht-Allergikern schmeckt. Das Teffmehl sorgt für einen nussigen Geschmack, der den Kuchen noch herzhafter wirken lässt. Teff ist eine kleinkörnige Hirseart aus Äthiopien, hat hervorragende Backeigenschaften und liefert zudem viele Ballststoffe, wertvolle Mineralstoffe und Eiweiße. Teffmehl fördert somit eine gesunde Verdauung und liefert gerade für Veganer oder Vegetarier sehr gute Eiweiße.
Dieser Zwiebelkuchen ist nicht nur glutenfrei und frei von Hefe, sondern kann optional auch auch ohne Ei oder Milcheiweiß hergestellt werden. Selbst kalt schmeckt er hervorragend, nachdem er eine Nacht im Kühlschrank ziehen konnte. Gerade bei einer Histamin-Intoleranz sollte auf das erwärmen von tierischen Zutaten verzichtet werden, da sie dann schlechter vertragen werden.
Passend zum Zwiebelkuchen darf Federweißer serviert werden. Aber auch eine Kürbissuppe oder ein frischer Salat passen sehr gut dazu.
Ich wünsche Euch viel Freude beim Nachkochen.
Guten Appetit!

Rezept: Glutenfreier herzhafter Zwiebelkuchen
Zutaten:
Für den Teig:
- 110 g Teffmehl
- 170 g glutenfreie Mehlmischung (Beispielsweise Schär Mix B - Brot Mix Backmischung)
- 1 TL Xanthan
- 2 TL Salz
- 0,5 TL Natron
- 1 TL Bio Weinsteinbackpulver
- 50 g Ghee
- 110 ml Buttermilch (alternativ vegane Buttermilch oder Hafermilch, Mandelmilch. Verwendet man vegane Pflanzenmilch, kann es sein, dass man noch etwas Mehl hinzu geben muss, sodass der Teig nicht zu flüssig wird)
- 2 Hühnereier (alternativ 4 Wachteleier oder 2 EL gemahlene Leinsamen mit drei Esslöffel Wasser pro Ei anrühren)
Für die Füllung:
- 1 kg Zwiebeln
- 3 Hühnereier (alternativ 6 Wachteleier oder veganen Ei-Ersatz verwenden)
- 400 g Creme Fraiche
- 300 g Speck (bei Histamin Unverträglichkeit sollte Kochschinken verwendet werden)
- 1 EL Cumin
- 1 EL mildes Paprikapulver edelsüß
- 2 Prisen Salz
- 2 Prisen Pfeffer
- frische Muskatnuss
Und so geht´s
1. Alle trockenen Zutaten mischen
2. Die restlichen Zutaten für den Teig hinzu geben und zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in Frischhaltefolie packen und im Kühlschrank kalt stellen.
3. Dem Boden der Backform (Durchmesser 26 cm) mit einem Backpapier auslegen, den Tortenring daraufsetzen und verschließen und das restliche Backpapier abschneiden. Den Rand einfetten.
4. Den Backofen auf 180 Grad Umluft heizen.
5. Die Zwiebeln schälen und fein in Würfel schneiden. Den Speck in kleine Würfel schneiden.
6. Eine große Pfanne erhitzen, Ghee zerlassen und den Speck etwas anbraten und aus der Pfanne nehmen. Die Zwiebeln in mehreren Durchgängen bei mittlerer Temperatur glasig in der Pfanne anschwitzen, mit Salz, Pfeffer und Cumin würzen.
7. In einer Schüssel Creme Fraiche mit Eiern oder Ei-Sersatz verrühren und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Paprikapulver würzen und frische Muskatnuss dazu reiben.
8. Die ausgedampften Zwiebeln und den Speck in die Schüssel dazu geben und alles verrühren.
9. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in die Mitte der Backform legen. Mit den Händen in der Mitte zunächst eben flach andrücken und danach den Rand festdrücken. Die Zwiebelkuchen-Masse auf den Teig füllen und glatt streichen. Den Zwiebelkuchen für 50 Minuten in den Backofen geben. Falls er oben zu dunkel wird, einfach ein Backpapier auflegen.
10. Warm genießen. Guten Appetit!
Die Teigbasis habe ich für die Kinder als Mini-Quiche mit Paprika und Speckwürfeln verwendet. so haben alle ein passendes Essen, indem nur wenige Zutaten variiert wurden.

Schon gewusst
Hühnerei und hühnereihaltige Lebensmittel müssen sowohl auf abgepackter und auch auf loser Ware gekennzeichnet werden. Folgende Kennzeichnungen weisen auf Hühnerei hin:
- Eiprotein
- Eiöl
- Flüssigei
- Flüssigeigelb
- Gefrierei
- Trockenei
- Trockeneiweiß
- Trockeneigelb
- (Ovo-) Albumin
- Ovo-Protein
- Simplesse
- Vollei
- Lysozym (E 1105)
- Lecithin aus Hühnerei
Kommentar hinzufügen
Kommentare