Dinosaurier Biskuittorte mit Vanillepudding-Buttercreme (glutenfrei, eifrei, nussfrei)

Veröffentlicht am 2. September 2023 um 23:40

Diese leckere Dino-Geburtstagstorte besteht aus zwei Biskuitböden, frei von Gluten, Ei oder Nüssen. Sie sind locker und nicht so kompakt, wie man es von manchen glutenfreien Böden kennt. Die Vanillepudding-Buttercreme bietet sich für Fondant-Torten an, kann aber auch mal nur als Füllung oder zum Bestreichen verwendet werden. Hier darf auch gern variiert werden, wer eine andere Geschmacksrichtung variiert. So kann der Vanille-Pudding beispielsweise durch Himbeer-Pudding, Pfirsich-Maracuja-Pudding, Pistazien-Pudding oder einen anderen Geschmack nach Wahl ersetzt werden. 

Eine besondere Frische kann man der Torte durch eine Schicht frischer Früchte verleihen und beispielsweise Himbeeren auf die Vanillepudding-Buttercreme auflegen. Auch hier gilt: Einfach kreativ sein und ausprobieren, was schmeckt. 

Eingedeckt ist die Torte mit grünem und blauen Fondant und mit Zucker-Deko-Blättern und Dino-Torten-Aufstellern verziert.

Ich wünsche gutes Gelingen und Genießen! 

Rezept: Dinosauerier Torte Geburtstag, eifrei, nussfrei, glutenfrei, Zöliakie

Dinosaurier Biskuittorte mit Vanillepudding-Buttercreme
(glutenfrei, eifrei, nussfrei)

Zutaten

Für den Biskuit-Boden

  • 250 g glutenfreies Mehl (Schär Mehl-Mix Kuchen und Kekse oder Universalmehl)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 170 g Birkenzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 6 ÖL Sonnenblumenöl
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml Wasser

 

Für die Vanillepudding-Buttercreme

 

Pudding-Alternativen:

 

Für die Dekoration


Und so geht´s

1. Mehl, Backpulver, Zucker und Vanillezucker vermengen. 

2. Öl und Wasser nach und nach unter Rühren hinzu geben bis ein glatter dickflüssiger Teig entsteht. 

3. Den Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen. Zwei runde Springformen (26 cm und 20 cm) einfetten und bemehlen. Den Teig abwiegen und auf die zwei Springformen aufteilen und für ungefähr 25 Minuten backen. 

4. Die Böden vollständig auskühlen lassen.

5. 5 EL Milch mit 90 g Zucker und dem Puddingpulver in einer Schüssel glatt rühren. Die restliche Milch zum Kochen bringen. Sobald die Milch kocht, den Topf vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver unter ständigem Rühren nach und nach hinzugeben. Solange Rühren bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Die Puddingmasse noch einmal unter Rühren kurz aufkochen lassen. 

6. Die Puddingmasse kurz auskühlen lassen. Mit Frischhaltefolie bedecken und darauf achten, dass die Folie direkt auf der Puddingmasse aufliegt, sodass keine Haut entsteht. Die Masse in den Kühlschrank stellen bis sie vollständig ausgekühlt ist.

7. Weiche Butter mit 10 g Zucker schaumig aufschlagen und unter die ausgekühlte Puddingmasse unterheben und rühren, bis eine homogene und klümpchenfreie Masse entsteht.

8. Den größeren der beiden Böden auf eine Tortenplatte legen. Den Boden mit der Buttercreme bestreichen. Die grüne Fondant-Decke auflegen und zurecht schneiden.

9. Den kleineren Boden oben auf den bereits eingedeckten Boden legen und ebenfalls mit Creme bestreichen und die Fondant-Decke auflegen. Die Reste abschneiden. 

10.  Aus der blauen Fondant-Decke einen Schrägen Streifen für den Wasserfall zurecht schneiden. Die Blätter mit Bio-essbaren Kleber rundum festkleben. Die Dinosaurier und die Geburtstagskerze platzieren. 

FERTIG! LASSET DIE FEIER BEGINNEN!


Schon gewusst

Mit nur wenigen Zutaten kann Fondant auch selbst hergestellt werden. Hierzu 80 g Kokosfett in einer Pfanne mit drei EL Zitronensaft und 2 EL Wasser zerlassen. 250 g Puderzucker in den Topf dazu geben und unter Rühren aufkochen lassen. So lange rühren, bis die Masse homogen  und klumpen frei ist. Dann weitere 250 g Puderzucker hinzu geben und den Vorgang wiederholen. Eine Arbeitsfläche mit etwas Puderzucker und Speisestärke bestreuen. Die Hände mit Kokosfett einreiben, sodass sich die Masse besser verarbeiten lässt. Dann den Teig kalt kneten. Wer einen farbigen Fondant möchte, kneten ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe ein. 

Nun kann er zum Verzieren von Kuchen, Torten und Plätzchen verwendet werden. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.