Perfekt als Fingerfood für die großen und kleinen Gäste! Die Pizzaschnecken sind einfach lecker und bieten sich gerade bei Kindergeburtstagen oder Familienfesten an. Das Grundrezept kann al Gustó variiert werden. Für die Kinder habe ich als Belag Salami gewählt und noch Variationen mit Thunfisch und gekochtem Schinken und Rucola angeboten. So ist für jeden Geschmack was dabei. Die übrigen Schnecken können ab in die Vesperbox und am nächsten Tag im Kindergarten verzehrt werden. Wer Zeit hat, kann das Tomatensugo selber herstellen. Wer sich den Zeitaufwand sparen möchte, verwendet eine schmackhafte fertige Tomatensauce.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Rezept: Grundrezept für glutenfreie Pizzaschnecken
Zutaten
Für den Teig
- 125 ml lauwarmes Wasser
- 100 ml lauwarme Milch (alternativ Pflanzenmilch beispielsweise Bio Hirsemilch von Soyana)
- 25 g frische Hefe
- 1/2 TL Zucker
- 200 g glutenfreies Mehl (Mix Brot Schär)
- 50 g Teffmehl (alternativ Mix Brot Schär)
- 25 g Kartoffelstärke (alternativ Tapiokastärke)
- 1 TL gemahlene Flohsamenschalen
- 1 TL Salz
- 2 EL Rapsöl
Für den Belag
- 60 g Salami oder einen alternativen Belag
- eine Handvoll geschnittene Oliven
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Stange Staudensellerie
- 1 TL Zucker
- 180 g passierte Tomaten (Mama)
- 1 EL Tomatenmark
- 1 Lorbeerblatt
- Oregano
- Abrieb einer Limette
- Salz, Pfeffer
- 100 g geriebener Käse
- 1 kleiner Mozarella (bitte kein Büffelmozarella)
Alternativen für den Belag: Je nach Geschmack kann beispielsweise Thunfisch, Mais, Feta oder Schinken und Rucola verwendet werden.
Und so geht's
1. Das Wasser und die Milch leicht erhitzen, sodass es nicht kocht, sich aber die Hefe gut auflösen kann. Milch und Wasser vermengen und Hefe und Zucker darin auflösen. Zugedeckt für ungefähr 15 Minuten abkühlen lassen.
2. Die Mehle mit den gemahlenen Flohsamenschalen verrühren und das Hefegemisch dazu geben. Mit einem Knethaken durchkneten. Das Öl nach und nach dazugeben und weiter kneten, bis ein homogener Teig entsteht. Für 45 Minuten an einen warmen Ort ruhen lassen.
3. Die Salami in Stücke schneiden. Den Backofen auf 190 Grad Ober- /Unterhitze vorheizen.
4. Zwiebel und Knoblauch schälen und sehr fein würfeln. Staudensellerie waschen und klein würfeln. In einem Topf mit etwas Öl die Zwiebel, den Knoblauch und Staudensellerie bei mittlerer Hitze leicht anbräunen. Das Tomatenmark und Zucker dazu geben und für 10 Minuten leicht köcheln lassen. Die passierten Tomaten dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen. Das Lorbeerblatt hinzugeben und leicht köcheln lassen. Die Limette abwaschen, trocknen und etwas Schale abreiben. Den Abrieb zum Tomatensugo dazu geben.
5. Den Pizzateig auf einer bemehlten Oberfläche zu einem großen Rechteck ausrollen und mit dem Tomatensugo bestreichen. Mit Salami, Oliven und dem Mozarella belegen.
6. Den Pizzateig von der langen Seite her aufrollen, sodass eine lange Rolle entsteht. Die Rolle in 3 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Auf die Pizzaschnecken den geriebenen Käse streuen und im Backofen für ungefähr 20 Minuten goldbraun backen.
Schon gewusst
Zu den glutenfreien Stärkemehlen zählen Kartoffel-, Mais-, Reis- und Tapiokastärke. Maisstärke ist in den Supermärkten unter dem Begriff Speisestärke zu finden. Der Begriff wird auch ausschließlich für die Maisstärke verwendet. Möchte man Maisstärke ersetzen, kann man 1:1 Reisstärke verwenden. Sie trocknen die Backwaren eher aus. Daher sollte man etwas mehr Flüssigkeit verwenden. Wird in einem Rezept Kartoffelstärke verwendet, kann man diese mit Tapiokastärke 1:1 ersetzen. Sie sind in den Backeigenschaften ähnlich und halten die Backwaren eher feucht und machen sie elastischer.
FALLS EUCH DAS REZEPT GEFALLEN HAT, TEILT ES GERN!
Falls Ihr Fragen habt oder Eure Erfahrung teilen möchtet, freue ich mich.
Kommentar hinzufügen
Kommentare