Gazpacho, die erfrischende Suppe Andalusiens

Veröffentlicht am 4. Juni 2023 um 00:44

Gerade bei hohen Temperaturen bieten sich leichte und erfrischende Gerichte an, wie diese kalt servierte Gazpacho die gern im Süden Spaniens in den heißen Sommertagen serviert wird. 

Reife und geschmacksintensive Tomaten und Paprika sowie eine erfrischende Gurke sind bei diesem Gericht der Star. Daher sollte auf eine gute Qualität und reifes Gemüse geachtet werden, um den vollen Geschmack genießen zu können. 

Rezept (glutenfrei): Gazpacho, kalte Suppe

Rezept: Gazpacho, die erfrischende Suppe Andalusiens

Zutaten

  • 600 g reife Tomaten
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Scheibe Toastbrot (glutenfrei)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zwiebel
  • 1 rote Paprika
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 Gurke
  • 1 Zitrone
  • 50 ml Olivenöl
  • 30 ml Cherryessig
  • Salz, Pfeffer
  • Basilikum

Und so geht's

1. Die Tomaten aufschneiden und mit dem Schnitt nach oben zeigend auf ein Backblech legen. Mit Salz und Zucker bestreuen und für 60 Minuten bei 180 Grad rösten. Die Tomaten anschließend auskühlen lassen.

2. Vom Toastbrot die Rinde wegschneiden, in Wasser für eine halbe Stunde einweichen und gut ausdrücken. Knoblauch, Zwiebel schälen und klein schneiden. Tomaten waschen und halbieren. Die Tomaten mit dem Toastbrot, Knoblauch und Zwiebel in einem Mixer verarbeiten. 

2. Rote und gelbe Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Gurke wachen und klein schneiden. Die geschnittenen Paprika und Gurkenwürfel ebenfalls in den Mixer geben und alles nochmals mixen. Die Zitrone pressen und zum gemixten Gemüse geben. Die Suppe mit Olivenöl, Essig, Salz, Pfeffer würzen und für mindestens 4 Stunden oder über Nacht kalt stellen.

3.  Basilikum waschen und trocken schütteln, einen Teil klein schneiden und zur Suppe geben und mit ganzen Blättern dekorieren. Mit Salz, Pfeffer, Zitrone abschmecken. 


Schon gewusst

Bei einer Unverträglichkeit gegen Weizen oder Gluten sollte im Restaurant auf die Bestellung einer Gazpacho lieber verzichtet werden, da meist für die Herstellung Toastbrot aus Weizen verwendet wird. 

Durch die A-Vitamine der Paprika und dem hohen Wassergehalt der Gurke sorgen diese Gemüsearten für eine schöne Haut. Jedoch können sie bei Neurodermitis-Patienten als Trigger fungieren und Hautreizungen hervorrufen. 


HAT DIR DAS REZEPT GEFALLEN? DANN TEILE IHN BITTE!


Hast Du das Rezept ausprobiert? Ich freue mich über Deinen Kommentar.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.