Dieses Schnitzel schmeckt gut, ist komplett ohne ei zubereitet, glutenfrei und weizenfrei. Als Mehl wurde Teffmehl verwendet. Teffmehl hat einen nussigen Geschmack und hat die Eigenschaft Lebensmitteln bei der Zubereitung zu einer krosse Kruste zu verhelfen. Teffmehl ist vitalstoffreich und enthält Calcium, Magnesium und ist ein wertvoller Eisenlieferant. Wer kein Teffmehl zur Hand hat, kann auch ein alternatives glutenfreies Mehl verwenden.
Als Beilagen ist die Wahl auf blanchierten Brokkoli und Buschbohnen auf Hirserisotto gefallen. Hier kann natürlich nach Vorlieben auf andere Beilagen zurück gegriffen werden. Auch ein leckerer Kartoffelsalat passt sehr gut dazu oder einfach nur Pommes.

Rezept: Krosses Schnitzel mit Cornflakes paniert, glutenfrei und eifrei
Zutaten
- 1/2 Zitrone (für die Dekoration)
- 2 Schnitzel (Hähnchen oder Pute)
- 100 g - 140 g Cornflakes (aus Mais, glutenfrei)
- 200 ml Hirsemilch (oder eine alternative Milch)
- Salz, Pfeffer
Und so geht´s
1. Das Schnitzel vorbereiten und die Fleischscheiben waschen, trocknen tupfen und auf eine Frischhaltefolie legen und damit bedecken. Die Fleischscheibe vorsichtig plattieren und anschließend mit Salz und Pfeffer würzen.
2. Das geklopfte Schnitzel in Mehl wenden.
3. Das mehlierte Schnitzel durch die Milch ziehen und anschließen durch in den Cornflakes panieren. Dabei die Cornflakes leicht andrücken.
4. Öl in einer Pfanne erhitzen. Das Schnitzel goldbraun braten. Das Schnitzel kann bei 140 Grad Heißluft im Backofen warm gehalten werden.
5. Das Schnitzel mit den Beilagen und der Zitrone anrichten und genießen.

Schon gewusst
Wer Hühnerei nicht verträgt gegebenenfalls Wachteleier. Aufgrund unterschiedlicher Proteinbestandteile vertragen ungefähr 50 % der Hühnerei-Allergiker Wachteleier. Bitte vor dem Probieren unbedingt mit dem Arzt abklären, ob Ihr sie ausprobieren könnt. Wachteleier sind reich an Aminosäuren (Methionin, Lysin, Phenolalanin u. a.), Vitamin A, B 1, B 2, Biotin, Folsäure, Enzymen und haben 15% weniger Cholesterin als ein Hühnerei. Geschmacklich kommen sie dem Hühnerei sehr nahe und sind sehr flexibel zu verarbeiten. Wer also Ei für sein Schnitzel verwenden möchte, kann gegebenenfalls auf Wachteleier zurück greifen.
HAT DIR DAS REZEPT GEFALLEN? DANN TEILE IHN BITTE!
Hast Du das Rezept ausprobiert? Ich freue mich über Deinen Kommentar.
Kommentar hinzufügen
Kommentare